„Was ist Religionsgeschichte, und wenn ja, wie viele?“

Die Religionsgeschichte bildet einen Schwerpunkt der Religionswissenschaft, der vor dem Hintergrund aktueller Debatten aber nicht unumstritten ist. Wie könnte eine postkolonial informierte, diversitätssensible und zeitgemäße Religionsgeschichtsschreibung aussehen, die ihre eigene Machtposition reflektiert?

„Religion im Plural“

Was macht Gemeinschaft aus? Wie entsteht sie? Und welche Rolle spielen Medien im Prozess der Vergemeinschaftung? Diese Fragen beschäftigten die Teilnehmenden unseres zweiten Mapping Religionswissenschaft-Workshops dieses Semester mit dem Titel „Religion im Plural“.

Die Sozialförmigkeit des globalen Charismatischen Christentums

Am 13. Mai 2022 war es nun endlich so weit: Der Auftakt unserer Workshop-Reihe der zweiten Mapping Religionswissenschaft-Runde! Den Startschuss machte der Workshop mit Dr. Maren Freudenberg (Bochum) zum Thema: „Die Sozialförmigkeit des globalen Charismatischen Christentums: Der Schlüssel zum weltweiten Wachstum?“ Der Workshop verband Diskussionen zu Inter- und Multidisziplinarität in der Religionswissenschaft mit der Forschung zu Sozialdynamiken in religiösen Gemeinschaften.