Mapping Religionswissenschaft geht in die dritte Runde! Wir möchten uns zusammen mit Euch ein bisschen am Verhältnis von Empirie und Theorie in der Religionswissenschaft abarbeiten. Im März und April haben dazu folgende Workshops im Programm: 29. März: „Theorie und Empirie in der gegenwartsbezogenen Religionsforschung“ Mit Prof. Dr. Eva Spies (Bayreuth) und Jun.-Prof. Dr. Anna Neumaier … Neue Workshops im Frühjahr 2023! weiterlesen
News
„Was ist Religionsgeschichte, und wenn ja, wie viele?“
Die Religionsgeschichte bildet einen Schwerpunkt der Religionswissenschaft, der vor dem Hintergrund aktueller Debatten aber nicht unumstritten ist. Wie könnte eine postkolonial informierte, diversitätssensible und zeitgemäße Religionsgeschichtsschreibung aussehen, die ihre eigene Machtposition reflektiert?
„Religion im Plural“
Was macht Gemeinschaft aus? Wie entsteht sie? Und welche Rolle spielen Medien im Prozess der Vergemeinschaftung? Diese Fragen beschäftigten die Teilnehmenden unseres zweiten Mapping Religionswissenschaft-Workshops dieses Semester mit dem Titel „Religion im Plural“.
Die Sozialförmigkeit des globalen Charismatischen Christentums
Am 13. Mai 2022 war es nun endlich so weit: Der Auftakt unserer Workshop-Reihe der zweiten Mapping Religionswissenschaft-Runde! Den Startschuss machte der Workshop mit Dr. Maren Freudenberg (Bochum) zum Thema: „Die Sozialförmigkeit des globalen Charismatischen Christentums: Der Schlüssel zum weltweiten Wachstum?“ Der Workshop verband Diskussionen zu Inter- und Multidisziplinarität in der Religionswissenschaft mit der Forschung zu Sozialdynamiken in religiösen Gemeinschaften.
Es geht weiter!
Nach einem gelungenen und erfolgreichen Auftakt geht das Projekt in eine zweite Runde. Zum Start hat sich das Projektteam neu formiert und wir begrüßen nun herzlich: Steffen Führding (Hannover), Dominika Hadrysiewicz (Berlin), Ulrich Harlass (Bremen), Emin Kalinkara (Bayreuth), Ariane Kovac (Leipzig), Mareike Ritter (Münster), Isabella Schwaderer (Erfurt), Dunja Sharbat Dar (Bochum) und Petra Tillessen (Bonn) … Es geht weiter! weiterlesen
Mapping Religionswissenschaft auf der Jahrestagung der Deutschen Vereinigung für Religionswissenschaft 2021
Projektpräsent, Reflektion und Zukunftshorizonte Mapping Religionswissenschaft auf der Jahrestagung der Deutschen Vereinigung für Religionswissenschaft 2021: Projektpräsentation, Reflektion und Zukunftshorizonte In projektgewohnter Manier der Zusammenarbeit gab’s keine langen Vorträge, sondern von unserer Seite kurze Inputs, mit denen wir die verschiedenen Teile unseres Projekt vorstellten. Danach folgte eine Workshopphase, um miteinander ins Gespräch zu kommen. In zwei … Mapping Religionswissenschaft auf der Jahrestagung der Deutschen Vereinigung für Religionswissenschaft 2021 weiterlesen
Sonderausgabe Mapping Religionswissenschaft
Veröffentlichung in der Zeitschrift für junge Religionswissenschaft