Zum Projekt
Im Projekt „Mapping Religionswissenschaft“ wollen wir die Vernetzung des Nachwuchses im Fach ausbauen und stärken.
Warum?
Wir wollen uns mit Fachvertreter*Innen zu aktuellen Themen austauschen und gleichzeitig mit interessierten Nachwuchswissenschaftler*innen vernetzen.
Wie?
Digitale Workshops mit Fachvertreter*innen bieten dabei Nachwuchswissenschaftler*innen die Gelegenheit aktuelle Ansätze und Positionen aus dem Fach – wie religionswissenschaftlicher Mediatisierungsforschung, Grenzarbeiten am religiösen Feld oder Religion und Politik – niederschwellig und direkt mit den jeweiligen Fachvertreter*innen zu diskutieren. Gleichzeitig können wir uns als Nachwuchswissenschaftler*innen des Faches hierbei untereinander vernetzen. Darüber hinaus werden im Laufe des Projektes Videoclips erstellt, um die Arbeitsschwerpunkte einzelner Forscher*innen vorzustellen und sichtbar zu machen.
Ziel:
Das Ergebnis des Projektes ist der Beginn einer Kartierung der Religionswissenschaft in Deutschland: Eine Website mit interaktiver Karte, die Studien- und Promotionsinteressierte sowie eine breite Öffentlichkeit über Standorte und Themenschwerpunkte der Religionswissenschaft informiert.
Wer?
Wir sind ein Team aus Nachwuchswissenschaftler*innen der Religionswissenschaft der Universitäten Bonn und Bremen. Durch die Initiative „Kleine Fächer: Sichtbar innovativ!“ durch die Hochschulrektorenkonferenz und das Bundesministerium für Bildung und Forschung haben wir die Möglichkeit bekommen unser Projekt umzusetzen.
Universität Bonn: Rafaela Eulberg, Leonie C. Geiger, Yulia Lokshina, Petra Tillessen, Aaron Vowinkel
Universität Bremen: Ulrich Harlass, Lisa Kienzl, Jan Krawczyk, Lara Lindhorst, Bodil Stelter
Universität München: Lina Aschenbrenner